Logo von Theater up platt

In't Pastorenhuus is de Düvel los

Originaltitel: Im Pfarrhaus is der Deife los

Komödie von Sebastian Kolb und Markus Scheble. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Der stockkonservative Pastor Bürstel ist gegen alles Moderne und jegliche Neuerungen. Er eifert stets seinem alten Mentor, dem Pastor Ackermann, nach, der seine Gottesdienste noch wie im Mittelalter von der Kanzel herunter predigt und dabei selten ein gutes Haar an seinen Schäfchen lässt

Als sich Bürstel bei einem Treppensturz das Bein bricht und nun seinen Pflichten als Pastor vorübergehend nicht nachkommen kann, bittet er beim Ordinariat um einen Vertreter und hofft dabei auf Ackermann. Doch als der Aushilfspastor kurz darauf in Lederklamotten auf einer Harley anrauscht, erlebt Bürstel eine gewaltige Überraschung.

Hilflos muss Pfarrer Bürstel ertragen, dass ab jetzt ein neuer Wind weht in seiner Gemeinde. Alles hat sich gegen ihn verschworen, sogar der liebe Gott spricht mit dem neuen Pfarrer Wolf – aber nicht mit ihm. Als dann die Vergangenheit des neuen Pfarrers in Form eines Verbrecherduos auftaucht und ein vermeintlich leichtes Mädchen beschützt werden muss, kann der „alte“ Pfarrer seine Nächstenliebe unter Beweis stellen und vielleicht spricht der liebe Gott ja auch bald mit ihm.

Personen

Bürstel
Pastor im Ort, ca. 40 – 60 Jahre (226)

Mechthild
seine Schwester und Haushälterin, 40 – 60 Jahre (115)

Max
Ministrant, ca. 15 Jahre (28)

Franz
Ministrant, ca. 15 Jahre (27)

Karl Wulf
Aushilfspastor, ca. 30 – 40 Jahre (126)

Gunda Krätz
Vorsitzende des Kirchenrates, ca. 40 – 60 Jahre (60)

Checker
Zuhälter und Ganove, ca. 30 – 40 Jahre (27)

Bruno
Checkers Leibwächter und Schläger, ca. 30 – 40 Jahre (13)

Jenny
Mädchen aus der Stadt, ca. 20 – 25 Jahre (48)

Bühnenbild

Stube im Pfarrhaus. Die Tür auf der einen Seite führt zum Hauseingang und somit zur Haustür, die Tür auf der anderen Seite führt zu den Wohnräumen.

In der Stube befindet sich ein großer Tisch mit mehreren Stühlen und einer Bank. An der Wand hängt ein Kreuz oder Bildnis von Christus.

Ein Fenster befindet sich in der hinteren Wand. Irgendwo steht ein bequemer Sessel.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:3w 6m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 100 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Ungererstraße 35, 80805 München E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de