Unabhängig voneinander treffen sich regelmäßig zwei Clubs in der örtlichen Gaststätte, dem „Dörpkroog“. Der Club der ewigen Jungfrauen, eine Gruppe von Damen in den besten Jahren, denen es bisher gelungen ist, den Männern aus dem Weg zu gehen.
Und den Club der Anmacher, bei deren Mitgliedern es sich um wahre Gigolos handelt, Spezialisten für Anbaggern. Es werden entsprechende Themen diskutiert und Beschlüsse gefasst.
Schließlich treffen die beiden Clubs aufeinander. Mit ungeahnten Auswirkungen.
Martha Karkmann
Mitte 30, führt das Protokoll des Jungfrauenclubs (63 Einsätze)
Isolde Vieth
ca. 40, führt die Kasse; sie trägt einen Rock, hat streng nach hinten gebundene Haare (101)
Ramona Wiesner
ca. 30 – 40, Vorsitzende des Clubs (109)
Ella Holler
um die 70 (82)
Vera
Mitte 30, Wirtin der Gaststätte, trägt Tracht (120)
Michael Selters
ca. 30, führt das Protokoll des Clubs der Anmacher (123)
Anton Viddel
ca. 40, Vorsitzender des Clubs (144)
Oswald Staller
30 – 40, führt die Kasse im Anmacherclub (115)
Erwin Mayer
um die 70 (145)
Das Stück spielt in einem separaten Gastraum der Gaststätte „Dörpkroog“. Die Einrichtung sollte dementsprechend rustikal sein. Die Tür befindet sich geradezu. Auf der linken Seite ein Fenster.
An den Wänden könnten Bilder mit Landschaftsmotiven und eventuell Geweihe hängen. Außerdem befinden sich Regalbretter, auf denen Pokale und Vereinswimpel stehen, an einer Wand.
Ein Wimpel trägt den Aufdruck: „Club der Anmacher“. Er sollte so stehen, dass die Schrift nicht vom Publikum gesehen werden kann. Mittig steht ein großer Tisch, dazu acht Stühle. Links an der Wand, im Bereich des Fensters, steht ein kleiner Tisch für zwei Personen. An der rechten Wand steht ein großer Bauernschrank.
Besetzung:5w 4m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 100 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Rauschbergstr. 3a, 81825 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de