Logo von Theater up platt

Inseldröme

Originaltitel: Inselträume

Krimikomödie von Birgit Diebels. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Auf der kleinen Insel Holtenoog ist nicht viel los. Treffpunkt ist die Gaststätte und Pension "Fährwell". Hier führt die alleinerziehende Henrike mit resoluter Freundlichkeit das Regime, ab und an unterstützt von Tochter Imke, die mit dem Dorfpolizisten Bent verlobt ist und sich auf der Insel furchtbar langweilt.

Fenno, der Fischer, war lange Zeit weg und weiß erst seit kurzem, dass er der Vater von Imke ist. Sein Bruder Kresten ist ebenfalls Fischer und beide verkehren regelmäßig im „Fährwell“, ebenso wie die alte Göntje, die stets an der Tür sitzt und strickt.

Nun haben sie das erste Mal einen Pensionsgast! Er heißt Thomas, ist ziemlich überheblich und bringt Unruhe ins beschauliche Dorfleben. Nicht nur flirtet er heftig mit Imke, die zu Bent's Ärger darauf auch noch eingeht, er verbittet sich auch "die Rumschnüffelei", als Henrike sein Zimmer aufräumen will.

Als sich herausstellt, dass auf dem Festland ein Juweliergeschäft ausgeraubt wurde, beginnen die Spekulationen. Doch die Sache ist ganz anders, als es scheint, und das Stück nimmt auf einmal eine völlig überraschende Wendung.

Personen

Henrike Dieker
Hat den elterlichen Gaststättenbetrieb übernommen und ausgebaut. Sie ist Mitte Vierzig und alleinerziehende Mutter. Wer der Vater ihrer Tochter ist, ist nicht offiziell bekannt. Henrike krempelt die Ärmel hoch und nimmt die sich ihr stellenden Aufgaben in die Hand. Sie treibt alle Vorhaben voran und behält trotz hektischer Ader den Überblick. So verwundert es nicht, dass sie die Chefin der Insel-Stricker ist.

Göntje Ketelsen
Sie ist eine Mittfünfzigerin, die mit der Bank der Gaststätte verwachsen zu sein scheint. Sie sitzt das ganze Stück über auf dieser Bank neben der Eingangstür und strickt. Diese Frau erschüttert nichts, sei es aufgrund ihrer Naivität oder ihrer friesischen Gelassenheit. Natürlich gehört sie zu dem Damen-Tourismus-Förderclub und leistet euphorisch ihren Beitrag. Alle Ortsbewohner sind ihr lange und wohl bekannt und finden einen Platz in ihrem Herzen.

Imke Dieker
Sie ist 23 Jahre alt und Tochter von Henrike. Die junge Frau ist gelernte Arzthelferin, hilft aber ab und zu in der Gaststätte ihrer Mutter aus. Das Inselleben jedoch macht ihr zu schaffen. Sie ist sehr genervt von diesem eingeschränkten Dasein und hadert mit dem eintönigen Alltag.

Bent Vanderdorp
Er ist 29 Jahre alt, einziger Polizist auf der Insel Holtenoog und trägt viel Verantwortung. Ein hohes Amt, dessen ist Bent sich bewusst ... mehr als das ... Gerne demonstriert er den anderen, welche wichtigen Aufgaben er zu erfüllen hat. Bent ist der Verlobte von Imke.

Fenno John
Er ist Ende Vierzig und Krabbenfänger/Fischer auf seinem Kutter "Pelle". Ein sympathischer Mann im Friesennerz, trägt Gummistiefel. Der Fischfang ist kein erträgliches Geschäft. Fenno ist gelernter Fischer, doch in seiner Jugend trieb es ihn weg von der Insel. Seit einiger Zeit ist er wieder da, zurück zu seinen Wurzeln. Erst seit kurzem weiß er, dass er der Vater von Imke ist. Nur Imke ist noch nicht darüber informiert.

Kresten John
Er ist Ende Fünfzig und ein richtiger Griesgram. Eigentlich hat er ein weiches Herz, aber er vertreibt gerne die Menschen aus seiner Nähe. Wie der Name erahnen lässt, ist er der ältere Bruder von Fenno. Er hat sich der Landwirtschaft und der modernen Energieversorgung verschrieben. Daher betreibt er eine Biogasanlage und Windräder. Die Tücken der Natur sind ihm wohlbekannt und aus Liebe und Furcht um seine Insel ist er ständig mit dem Schutz der Deiche beschäftigt. Ihn ärgert die Nachlässigkeit bei der Behandlung dieses Themas durch die anderen Bewohner.

Thomas Arentz
Ein eher geheimnisvoller, attraktiver Mann Anfang 30, der sich zu dieser ungewöhnlichen Zeit als Tourist im "Fährwell" einmietet. Er ist arrogant und wortkarg. Alle weiblichen Wesen bestürmen diesen "welterfahrenen" Mann, der die bunte Welt kennt, sich anscheinend für diese touristisch attraktive Insel interessiert und der zu umwerben ist.

Bühnenbild

Spielort: In und vor der Gaststätte

Eine Eingangstür hinten an der Rückwand mittig, mit Glasscheibe im oberen Drittel. Rechts daneben ein Fenster. Darunter eine Bank oder auch Eckbank bzw. ein weiterer Stuhl und ein Tisch davor.

Links neben der Eingangstür eine Garderobe und Ablage für die nassen Jacken, Friesennerze, Stiefel und Schirme. In der linken Hälfte befindet sich die Theke, die über Eck geht. Hiervor stehen mindestens zwei Barhocker.

Auf der Theke in einer Ecke sind Andenken aufgebaut. Hinter der Theke ein Regal mit Zimmerschlüsseln. An der Theke vorbei (links) geht es zur Küche, zu den Gästezimmern und dem Nebeneingang für die Anlieferung Küche. Ansonsten sind im Gästeraum noch weitere Sitzgelegenheiten mit Tisch.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:3w, 4m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 80 Min. Erschienen bei:Deutscher Theaterverlag, Grabengasse 5, Postfach 200263, 69469 Weinheim Online bestellen:www.dtver.de E-Mail:theater@dtver.de